Sie setzen Kompetenzfeststellung in Ihrer täglichen Arbeit ein? Sie arbeiten mit den Ergebnissen aus Kompetenzfeststellungsverfahren anderer? Sie verantworten thematisch das Thema Kompetenzfeststellung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund? Oder haben vor, derartige Projekte zu initiieren?
dann sind Sie genau richtig beim Austausch von mit Akteurinnen und Akteuren im Handlungsfeld Kompetenzfeststellung.
Diskutieren Sie mit uns
Wann: 04.12.2018, 14:00 - 16:00 Uhr
Wo: Großer Sitzungssaal im Prüfungszentrum der IHK Saarland, Pestelstraße, 66119 Saarbrücken
(Bitte beachten Sie die abweichende Adresse! Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Näher zur IHK.)
Die Kosten werden letztmalig durch das IQ-Projekt getragen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und eine verbindliche Anmeldung bis zum 27.11.2018 notwendig ist.
Bitte melden Sie sich bei Frau Elfi Seidel, telefonisch unter 0681 9520 471 oder per Email: elfi.seidel@saaris.de an.
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, besteht die Möglichkeit, in der Talstraße im Parkhaus zu parken. Die Kosten für Anreise und die Parkgebühren müssen selbst getragen werden.
Fachtagung des Bundesministeriums für Gesundheit zu Grenzen und Möglichkeiten einer erfolgreichen Integration von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund in Pflege- und Gesundheitsberufen am 27. November 2018 im Scandic Berlin, Potsdamer Platz.
Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege- und Gesundheitswirtschaft ist derzeit größer als das am deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehende Angebot. Deshalb wird nach Wegen gesucht, die Fachkräftelücke, insbesondere in den pflegerischen Berufen zu schließen. Sind Fachkräfte aus dem Ausland dafür der richtige Weg? Und wie kann hier eine erfolgreiche Integration gelingen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung, zu der Sie das Bundesministerium für Gesundheit sehr herzlich einlädt.
Im Rahmen der Fachtagung stehen die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei beruflichen Integrationsmaßnahmen für Zugewanderte im Mittelpunkt der Diskussionen.
Alle Informationen zu den hochkarätigen Referentinnen und Referenten, den Themenschwerpunkten und der Anmeldung finden Sie hier auf der Seite der Veranstaltung.
Sie hatten schon ein Unternehmen in Ihrem Heimatland geführt oder Sie haben aktuell eine interessante Geschäftsidee? Das Unternehmens-Training Perspektive Neustart – The Human Safety Net bei der FITT gGmbH möchte Sie dabei unterstützen!
Informieren Sie sich über die Inhalte und Ziele des Trainings und setzen Sie Ihre Gründungsidee um.
Wann: 6. November 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Saarbrücker Schloss, Kleiner Saal, 1. Etage
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung in Deutsch, Englisch und Arabisch:
Bitte melden Sie sich vorher an über thelusmon@gim-htw.de.
Der immer schnellere soziale Wandel, zunehmende gesellschaftliche Heterogenität, verschiedene Formen von Migration und vermehrt prekäre Lebens- und Arbeitsverhältnisse sowie die Zunahme an menschenfeindlichen Haltungen sind auch und gerade in der Jugendhilfe deutlich spürbar. Denn hier treffen unterschiedliche Milieus und vielfältige persönliche Hintergründe und Problematiken aufeinander. Die Institutionen stehen vor der Herausforderung, dieser Pluralität an Lebenslagen professionell zu begegnen, um auch in Zukunft Jugendliche und ihre Familien zielführend unterstützen zu können.
Gleichzeitig sorgt diese Vielfalt bei Fachkräften für Verunsicherungen. Besonders im Umgang mit dem Islam stehen sie gerade in den letzten Jahren vor zahlreichen Fragestellungen: Wie ist es zu bewerten, wenn ein Mädchen plötzlich Kopftuch trägt? Muss man, wenn ein Jugendlicher ‚Allahu akbar‘ sagt, schon Angst haben, er könne radikal sein? Wie geht man damit um, wenn muslimische Jugendliche immer wieder von Diskriminierungserfahrungen berichten? Und welche Rolle spielt die Religion überhaupt für die einzelne Person? Hinzu kommt ein gesellschaftliches Klima, in dem der Islam sehr kontrovers und oft sehr stereotyp diskutiert wird.
Ziel der Fachkraftreihe ist es daher, basierend auf einem Ansatz des diskriminierungskritischen Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt, für den Umgang mit muslimischen Lebenswelten in der Jugendhilfe Informationen und Handlungsansätze zu vermitteln.
Die Fortbildung ist ein Angebot der Forschungs- und Transferstelle für Gesellschaftliche Integration und Migration GIM (FITT gGmbH) an der HTW des Saarlandes. Die Teilnahme ist kostenfrei. Genauere Informationen zu Inhalten und Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer. Gerne können Sie die Einladung auch weiterleiten!
Am 24. Oktober 2018 in der IHK des Saarlandes, Schulungsraum 4, von 9 bis 17 Uhr
Wer Menschen erreichen und berühren will, sollte Geschichten erzählen können - und dies am besten bildreich und emotional. Ein ideales Medium hierfür ist das Geschichtenerzählen mit Comics, denn eine Eigenschaft des Formats Comic ist das Konkretisieren von Botschaften und deren Übersetzung in einfache Bilder.
Die Comicbuchautorin Hanna Gressnich und Julia Pierzina von K8, Institut für strategische Ästhetik, werden mit Ihnen gemeinsam einfache Mittel erarbeiten, um Geschichten in Ihre eigene Bildsprache zu übertragen
Hier finden Sie den Flyer mit allen Infos.
Anmeldung über zentrale@gim-htw.de
Mit Unterstützung des Förderprogramms ‚Perspektive Neustart‘ stellen am 30. August neun Existenzgründer im Saarbrücker Club 'Appartment Number One' ihre Geschäftsideen vor, mit denen sie hier im Saarland einen Neuanfang wagen wollen.
Einer von ihnen ist Hussam Afour. Vor zwei Jahren ist er mit seiner kleinen Tochter ins Saarland gekommen. Am 1. September eröffnet er in der Dillinger Innenstadt seinen eigenen Laden. SR 1 Reporter Carl Rolshoven hat ihn besucht. Hören Sie hier den Bericht.